Mit einer Veranstaltungsreihe feiert die Universitätsstadt ab kommenden Wochenende, dass vor einem halben Jahrhundert 18 umliegende Dörfer zum Stadtgebiet gehören. Hier geht’s zum Programm.

Vor 50 Jahren begann in Hessen die Umsetzung der Gebietsreform. Damit erhielt auch Marburg neue Grenzen und 18 vorher eigenständige Dörfer gehören seitdem zur Universitätsstadt. Für die Stadtverwaltung ein Grund zum Feiern: Unter dem Motto “Wir sind alle Marburg” finden zahlreiche Jubiläums-Veranstaltungen statt, bei denen Stadt und Stadtteile erkundet werden können. Zum Programm gehören Radtouren, Wandern oder Ausstellungen

„Die Marburger Gebietsreform 1974 war ein großes gesellschaftliches und politisches Ereignis. Sicher hat es eine Weile gedauert, organisatorisch zusammenzuwachsen, Vereinbarungen praktisch umzusetzen und die vielen Gemeinsamkeiten zu entdecken“, so Oberbürgermeister Thomas Spies. „Heute hat sich Marburg mit seinen Außen- und Innenstadtteilen zu einem vielseitigen Ganzen gefügt – von der dörflichen Gemeinschaft über das Stadtviertel bis zum Neubaugebiet am Stadtrand“, sagt der Rathauschef.

Konzipiert wurde das Jubiläums-Programm gemeinsam von den Stadtteilgemeinden und Ortsbeiräten sowie der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH (MSLT), um das durch die Gebietsreform entstandene Marburg mit Kernstadt und Stadtteilen als Ganzes sowie die vielfältige Stadtgemeinschaft zu feiern.

Das erwartet die Marburger*innen und Gäste:

23. Juni – Radtouren

Die „Marburger Acht“ sind neu konzipierte Radtouren, die Marburgs Außenstadtteile untereinander und mit der Kernstadt verbinden. Zur Eröffnung der „Marburger Acht“ gibt es am 23. Juni gemeinsame Radtouren zu den Nachbarorten. Begleitet von ortskundigen Radler*innen haben alle Marburger*innen dabei am Tag der Mobilität die Auswahl zwischen vier Touren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In Schröck gibt es um 10 Uhr ein gemeinsames Frühstück an „Hingelskoots Scheune“, Schröcker Straße 29. Von dort startet um 11 Uhr die Route Nordost über Bauerbach und Ginseldorf nach Marburg. Sie ist 23 Kilometer lang und dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten. Die Route Südost startet ebenfalls nach dem Frühstück um 11 Uhr in Schröck. Sie führt über Moischt, Bortshausen, Ronhausen und Cappel nach Marburg. Die rund 20 Kilometer lange Runde dauert circa eine Stunde.

In Elnhausen gibt es um 10 Uhr Frühstück an der Mehrzweckhalle in der Sankt-Florian-Straße 15. Um 11 Uhr startet dort dann die Route Nordwest über Dagobertshausen, Görzhausen, Michelbach, Lahntal und Cölbe. Die Tour ist 27 Kilometer lang und dauert etwa 1 Stunde und 40 Minuten. Die kleinere Tour ist die Route Südwest. Hier geht es ab 11 Uhr über Hermershausen, Haddamshausen und Niederweimar nach Gisselberg. Die Tour ist 16 Kilometer lang und dauert etwa 50 Minuten.

Ziel ist das Marburger TTZ, Software Center 3. Dort gibt es ab 13 Uhr Mitmachangebote, Ausstellungen und Verpflegung.

30. Juni – Bühne frei

Spannendes erwartet alle Gäste am Sonntag, 30. Juni, ab 17 Uhr, beim „Marburger Abend spezial“. Einlass ist ab 16 Uhr. Im Kulturzentrum KFZ in der Biegenstraße treten Einzelkünstler*innen, Gruppen oder Vereine aus den Stadtteilen an, zeigen ihren Beitrag und können so auch ein Preisgeld in ihren Stadtteil holen. Denn zum Schluss der offenen Bühne wird abgestimmt. Das geht online von zu Hause unter www.marburg.de.

Unabhängig davon sind alle eingeladen, sich kennenzulernen, zu vernetzen und zu feiern. Die Auftritte werden per Livestream übertragen, so dass auch draußen mitgefiebert werden kann. Etwa für Elnhausen ist eine Live-Übertragung am Sportplatz mit Grillen geplant, in Wehrshausen und Ginseldorf finden die Live-Übertragungen mit Imbiss beim Bürgerhaus statt.

28. September – Dorftour

Die Marburger Außenstadtteile haben für das Jubiläum Dorftouren organisiert, um Treffpunkte anzuschauen sowie Gemeinschaftsprojekte und das damit verbundene Engagement vorzustellen. Während die östliche Route Ende Mai den Auftakt machte, findet die westliche Dorftour am Samstag, 28. September, statt. Für Essen und Getränke wird gesorgt. Die Touren können per Rad in der Gruppe „erfahren“ werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, gemeinsam im Auto zu den Stationen zu gelangen. Dafür steht ein Tourenplan online. Abfahrt für Radfahrer*innen: 13 Uhr, Mehrzweckhalle Cyriaxweimar. Anmeldung unter info@freiwilligenagentur-marburg.de, Tel. (06421) 270516.

1. Oktober – Ausstellung

Die Ausstellung „Wir alle sind Marburg – 50 Jahre Gebietsreform“ wird vom 1. Oktober bis 1. November im Erwin-Piscator-Haus Einblicke in Marburgs vielfältige Stadtteile geben. Die Ausstellung zeigt Beiträge aus den Ortsteilen.

3. Oktober – Mammutwandern

Neu im Jubiläumsjahr wird ein „Mammutwanderweg“ ausgewiesen. In seiner Streckenführung soll er in Zukunft alle Außenstadtteile über 100 Kilometer auf bestehenden Wegen umfassen und auch später gut nutzbar sein – auf Wunsch mit Unterstützung der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH (MSLT). Zum Jubiläum am 3. Oktober werden drei Teilstrecken von 6, 16 und 28 Kilometern angeboten: einfach vorbeikommen und mitlaufen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies begrüßt zum Start um 9 Uhr am Sportplatz Moischt.

Hintergrund

Seit der Gebietsreform gehören Cappel, Marbach, Wehrda, Michelbach, Dagobertshausen, Dilschhausen, Elnhausen, Wehrshausen, Hermershausen, Haddamshausen, Cyriaxweimar, Gisselberg, Ronhausen, Bortshausen, Moischt, Schröck, Bauerbach und Ginseldorf zur Stadt Marburg. Ockershausen wurde 1931 eingemeindet.

Bild mit freundlicher Genehmigung von MSLT