Ab Februar findet das erste Schreibfestival Marburg statt.

Sich kreativ ausleben und selbst verwirklichen, Sprache bewusst wahrnehmen und mit anderen Menschen und der Natur in Kontakt treten. Dazu laden Andrea Saalbach, Angela Schmidt-Bernhardt, Claudia Scheidemann, Kerstin Veigt und Nina Firl im Rahmen des Schreibfestival Marburg ein. Die fünf Frauen bieten von Februar bis März 2025 ein vielfältiges Angebot von „Morgenschreiben“ über „Journaling“, „Schreiben in der Moschee“ bis „Fantasy schreiben“ an.
Schon 2023 tat sich Andrea Saalbach mit Angela Schmidt-Bernhard und Nina Firl zusammen, nachdem sie entdeckt hatten, dass alle drei unabhängig voneinander bereits eigene Kurse zum Schreiben anboten. So kamen die fünf Frauen nach und nach zusammen. „Und wenn so fünf kreative Geister zusammenkommen, dann hatten wir natürlich total viele Ideen, was wir alles machen könnten“, erzählt Kerstin Veigt. Und die Idee vom Schreibfestival wuchs von einem geplanten Veranstaltungstag zu einem Kursangebot heran, das sich über zwei Monate erstreckt.

Das Schreibfestival Marburg ist bewusst partizipativ und von unten organisiert, so haben sich die Veranstalterinnen während der Vorbereitung im vergangenen Jahr kreativ ausgelebt und Ihre Visionen für die Gestaltung der verschiedenen Kurse verwirklicht. Finanziert wird die Veranstaltung unter anderem durch einen Zuschuss von der Stadt Marburg sowie durch Spendenbeiträge.
Das Kursangebot richtet sich an alle und setzt bewusst auf Vielfalt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei laden die Kurse gezielt dazu ein, auch auf anderen Sprachen außer Deutsch zu schreiben. Zudem werden Workshops angeboten, die speziell Frauen dabei unterstützen, sich mit ihrer kreativen Arbeit auf Bühnen zu präsentieren.

Ziel der Veranstaltungen ist es, kulturelle Veranstaltungen zu bieten, die zum Mitmachen einladen und den Raum zur Selbstgestaltung öffnen. „Schreiben ist außerdem eine wunderbare Möglichkeit, auf die Krisen unserer Zeit zu antworten“, sagt Kerstin Veigt und könne zudem dazu beitragen, die Verletzlichkeit des Menschen, des Ökosystems und bestimmter Gruppen und Regionen hervorzuheben und uns für unsere Umgebung sensibilisieren.
Die Resonanz auf das Kursangebot sei bereits gut, so Kerstin Veigt, einige Kurse seien bereits ausgebucht. Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte gäbe es bereits, diese bleiben jedoch vorerst ein gut gehütetes Geheimnis.
Eröffnet wird das Schreibfestival am 1. Februar ab 11 Uhr im VielRAUM – auch Schreibe genannt – mit einer Vernissage des Schreibfestivals Marburg. Die Veranstaltungen werden größtenteils in der Schreibe in der Barfüßerstraße 26 stattfinden. Aber auch in der Marburger Moschee oder unter freiem Himmel gibt es Workshopangebote. Abgerundet werden die Veranstaltungen mit dem Abschlussfest Schreibfestival am 30. März im Café Vetter ab 11 Uhr.

Einige Veranstaltungen

Japanische Tee-Zeremonie und Haiku-Schreiben
Die Lebenskunst der Tee-Zeremonie und der Haiku-Gedichte lädt dazu ein, ganz im gegenwärtigen Augenblick zu sein.
Vom Zen-Buddhismus inspiriert, sind die dreizeiligen Haiku eine feine und klare Form des Gedichts. Seit rund 1000 Jahren gibt es in Japan die kulturelle Praxis des meditativen Schreibens von Haiku, das oft mit Tee-Zeremonien einher geht – so auch an diesem Nachmittag in der Marburger Oberstadt: Kayoko Nozaki-Lang wird die Tee-Zeremonie gestalten. Anschließend wird sich dem Haiku-Schreiben gewidmet.
Veranstalterin: Kerstin Veigt
Sprachen: Englisch, Deutsch, Japanisch
So 2.2. 15 – 18 Uhr
Die Schreibe, Barfüßerstraße 26
Unkostenbeitrag: 35 €

Die Morgenbrise
Erneuerung am Wochenanfang

Die „Morgenbrise“ ist eine Einladung, den neuen Tag und die neue Woche im gemeinsamen Schreibraum zu beginnen. Sie bietet an jedem der neun Montage des Schreibfestivals einen achtsamen Raum, um gemeinsam in der Stille zu meditieren und aus dem Moment heraus zu schreiben.
Veranstalterinnen: Kerstin Veigt, Andrea Saalbach
Jeden Montag ab 8 Uhr
Die Schreibe, Barfüßerstraße 26
Teilnahmebeitrag: 7 €

21 Uhr mit Mördermutti – offene Schreibwerkstatt für Nachteulen
Eine Schreibwerkstatt für alle nächtlichen Poet*innen!

Treffpunkt ist die  Schreibe (VielRaum) ab 21 Uhr. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lassen sich mit Nina Firl von der Nacht inspirieren. Mithilfe von kleinen Übungen, wird das Schreiben eingeleitet. Es können auch angefangene Texte oder Texte, die noch überarbeitet werden sollen, mitgebracht werden. Nina Firl steht mit Rat und Tat zur Seite. Ansonsten gibt es in dieser Schreibwerkstatt viel Raum für freie Entfaltung.
Veranstalterin: Nina Firl
Do 6.2. 21 Uhr
Ort: Die Schreibe, Barfüßerstraße 26
Teilnahmebeitrag: Auf Spendenbasis

Schreiben in der Moschee
In diesem Kurs wird die Schöpfungsgeschichte als Impuls genommen, sie ist die Verbindung aller monotheistischer Religionen miteinander. Schreibend kommt die Gruppe dem Ursprung und den Visionen auf die Spur. Die Teilnehmenden verbinden sich mit der je eigenen inneren Weisheit, mit dem, was den Menschen gemeinsam ist und mit dem was trägt.
Veranstalterin: Andrea Saalbach
Di 9.2. 15.30 – 18.30 Uhr
Marburger Moschee, Bei St. Jost 17, Konferenzraum, 1.Stock
Teilnahmebeitrag: Auf Spendenbasis

Journaling-Basics
Wer schon immer mal Journaling und persönliches Schreiben beginnen wollte, ist hier genau richtig. Innerhalb des Workshops werden Fragen zum Journaling beantwortet, wie zum Beispiel: Wie fange ich mit dem persönlichen Schreiben an? Was brauche ich dafür? Worüber soll ich schreiben? Es werden außerdem verschiedene Schreibmethoden ausprobiert, um den positiven Effekt des Journaling auch selbst erleben zu können. Teilnehmende brauchen für diesen Kurs keine Schreiberfahrung.
Veranstalterin: Claudia Scheidemann
Do 13.2. 18.30 Uhr
Die Schreibe, Barfüßerstraße 26
Unkostenbeitrag: 23 €

Frauen auf die Bühne! – Poetry-Slam-Workshop zum Weltfrauentag
Dieser Workshop richtet sich speziell an Frauen bzw. Menschen, die sich als weiblich identifizieren. Frauen sind auf Bühnen immer noch unterrepräsentiert. Zeit, das zu ändern!
In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen gemeinsam an Texten arbeiten, die auf der Bühne präsentiert werden sollen. Egal ob Poetry Slam, Lesebühnen, Open-Stage-Veranstaltungen oder Lesungen. Im Workshop werden Texte verfasst, es können aber auch bereits verfasste Texte mitgebracht werden, die dann gemeinsam angesehen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, schon mal probeweise die eigenen Texte im geschützten Rahmen vorzutragen.
Veranstalterin: Nina Firl
Sa 22.2. 16 Uhr
Die Schreibe, Barfüsserstrasse 26, Marburg Oberstadt
Unkostenbeitrag: 30 €

Für alle Veranstaltungen muss sich im Vorfeld unter www.schreibfestival-marburg.de angemeldet werden.

Janine Anderson

Bilder mit freundlicher Genehmigung von StockSnap / Pixabay und Rolf K. Wegst