Internet
- Netscape Communicator/2 v.4.61 [deutsch, ca. 10.410 k]
In der neuesten Version jetzt endlich mit 128bit-Verschlüsselung und zahlreichen Verbesserungen - unter anderem echtes OS/2 Drag and Drop - VoiceType-Bedienung, etc. Mehr als eine Kopie der Windows-Version. Unterstützt Java v.1.1.8. Das dazugehörige PlugInPak
v.3.0 [deutsch, ca. 1.850 k] braucht - so man es denn schon hat - nicht erneut heruntergeladen zu werden. Screenshot [ca. 82 k]
- Links/2 v.0.98 [deutsch, ca. 860 k]
Textmode-Browser der absoluten Spitzenklasse. Im Gegensatz zum bekannten "Lynx" ist er beispielsweise in der Lage, ganze Framesets, Tabellen und Formulare so anzuzeigen, wie man sie auch mit einem grafischen Browser zu Gesicht bekäme - nur eben im Textmodus und ohne Bilder. Weitere Schmankerl: Stufenlos verstellbare Terminalgröße, farbige Textanzeige, wahlweises Abspeichern von Seiten als HTML- oder Textdateien und dazu auch noch voll maus-bedienbar.
Dieser kostenlose Textmode-Browser ist ein echtes Highlight! Screenshot [ca. 19 k]
- InJoy Dialer v.3.0 [ca. 2.754 k]
Klasse Internet-Dialer. Dial on Demand und IP-Masquerading ermöglichen allen Rechnern im Netz, unabhängig
vom installierten Betriebssystem, Zugriff auf das Internet. Screenshot [ca. 20 k]
- PMMail v.2.20 [ca. 1.775 k]
Der E-Mail-Client für OS/2. Drag and Drop wie man es sich wünscht,
mehrere Accounts inkl. optionalem Passwortschutz, umfassende Filter-Funktionen, Rexx-Schnittstelle und eine intuitive
Oberfläche, von der Pegasus-Nutzer nur träumen können.
Screenshot [ca. 56 k]
- FTPBrowser v.1.71 [ca. 445 k]
FTP per Drag and Drop auf schneller graphischer Benutzeroberfläche. Automatische Synchronisation lokaler und entfernter Verzeichnisse,
File-Queue, etc. Screenshot [ca. 19 k]
|
Kommunikation
- ZOC v.4.05 [deutsch, ca. 1.005 k]
9. März 2002
Kommunikationsprogramm der Spitzenklasse. Für Mailboxen, Telnet und Terminal-Emulation geeignet. Screenshot [ca. 27 k]
- Fam/2 v.1.10 [deutsch, ca. 569 k]
Klasse OS/2-Anrufbeantworter und -Faxprogramm für Voice-Modems. Unterstützt Rockwell- und Zyxel-Chipsets.
Sogar die Einrichtung einer Fax-Polling-Station zum Anbieten eigener Dokumente ist möglich. Screenshots [ca. 21 k]
- Fleetstreet v.1.27.1 [deutsch, ca. 1.003 k]
Nachwievor der beste grafische Fido-Message-Editor. Mit Hilfe von Message-Konvertierungsprogrammen auch bestens als Newsreader
fürs Internet geeignet. Seit Version 1.24 Freeware! Screenshot [ca. 46 k]
- TimEd/2 v.1.10 [ca. 350 k]
Schneller Text-Mode Fido-Message-Editor mit vielen Features. Wird leider nicht mehr weiterentwickelt. Immerhin gibt
es ein Jahr-2000-Fix, so dass man ihn bis zum Jahre 2079 weiter benutzen kann ;-) Screenshot [ca. 12 k]
|
Tools und Utilities
- Yet Another OS/2 Shell v.1.81 [ca. 140 k]
Unix-ähnliche Command-Shell-Erweiterung mit jeder Menge zusätzlicher Features:
Dateinamen-Komplettierung mittels Tab-Taste, direkter Verzeichniswechsel durch
einfache Eingabe des Namens, etc. Freeware. Unbedingt ausprobieren! Screenshot [ca. 5 k]
- Xit! v.2.6 [deutsch, ca. 188 k]
Schönes Tool zur individuellen Anpassung der Titelzeilen von OS/2-Fenstern. Mehr als 30 vordefinierte Aktionen und die Möglichkeit,
eigene Aktionen und Buttons zu definieren. Deutsche Version. Screenshot [ca. 14 k]
- xFolder v.0.85 [ca. 474 k]
"Eierlegende Wollmilchsau" für die WPS: freie Erweiterung sämtlicher Kontext-Menüs per
Drag and Drog, Auto-Scroll für die Strukturanzeige, WPS-Neustart ohne Booten, erweiterter Systemabschluß inkl. automatischem
Neustart, frei konfigurierbarer Autostart-Ordner (mit Verzögerungen für einzelne Programme) etc. etc. Freeware. Benötigt
wird noch ein passendes Sprachfile, wir empfehlen im Zweifel natürlich das deutschsprachige ;-) [ca. 355k]
- Dialog Enhancer v.2.05 [ca. 389 k]
Verschönert die OS/2 System-Dialoge ungemein und ersetzt vor allem die bisweilen
ziemlich häßlichen, überproportional großen Schriften. Ebenfalls
downzuloaden ist noch das sogenannte Data-Pack-File,
in der neuesten Version [v.6.10, ca. 831k] bislang nur in englischer Sprache erhältlich. Ein etwas abgespecktes
deutsches Pack-File [Version 1.00a, ca. 635k] - allerdings ohne LAN- und TCP/IP-Dialoge - steht aber schon
zur Verfügung.
- Sysbar/2 v.0.17 [ca. 196 k]
Kleine aber feine Utility-Sammlung für OS/2. Enthält einen Task-Switcher,
einen Pipe-Monitor, einen Audio-CD-Spieler und eine digitale Desktop-Uhr. Elegant,
funktionell und auch noch Freeware. Screenshot [ca. 3 k]
- File Phoenix v.1.35 [ca. 100 k]
Echtes OS/2 Undelete für FAT- und HPFS-Partitionen. Klasse Tool, um versehentlich gelöschte
Dateien wiederherzustellen. Freeware. Screenshot [ca. 22 k]
- CandyBarZ v.1.30b2 [ca. 532 k]
Da mich immer wieder E-Mails erreichen, in denen gefragt wird, wo denn wohl die wunderschönen
Titelzeilen-Farbverläufe in meinen Screenshots herkommen, will ich auch dieses kleine Programm
hier aufnehmen. Selbstverständlich ist das Ding im Grunde völlig nutzlos, aber das Auge ißt ja
bekanntlich mit ;-)
|
Systemanalyse und -pflege
- MemSize v.4.0beta [ca. 953 k]
Was auch immer der OS/2-User über seine System-Ressourcen wissen will, dieses kleine Tool bringt es an den Tag: freier Plattenplatz, aktuelle
CPU-Last, Größe und Auslastung der Swap-Datei, etc. Freeware. Screenshot [ca. 14 k]
- Henk Kelder's WPTools v.3.20 [ca. 405 k]
Mehrere Freeware Tools, um die Einstellungen der Workplace Shell zu sichern und wiederherzustellen. Enthält außerdem ein überaus
nützliches Programm zur Entrümpelung der OS/2 Ini-Files. Screenshot [ca. 8 k]
- Network Associates VirusScan for OS/2 v.4.22.1 [ca. 3.017 k]
Da auch auf einem relativ viren-resistenten OS/2-System ein aktueller Virenscanner
nicht fehlen sollte, habe ich hier die aktuelle Version des bekannten McAfee-Scanners
aufgenommen. Jeweils wöchentlich wird übrigens das sogenannte
Virus Definition Data File
auf den neuesten Stand gebracht. Aktuell ist derzeit Version 4366 [17. Juni 2004]
|