Das Atelier Editions FANAL produziert Siebdrucke, Radierungen und Künstlerbücher in hoher Qualität und hat sich auf konkrete Kunst spezialisiert. Für die Marburger Ausstellung wurden Werke von 15 Künstlerinnen und Künstlern aus der Schweiz, Frankreich, Venezuela und Deutschland ausgewählt, die als wichtige Vertreter dieser Kunstform gelten.
FANAL befindet sich in der Basler Altstadt am Rheinufer in einem jahrhundertealten Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Basler Papiermühle. 1966 gründeten die Pariser Künstler Marie-Thérèse Vacossin und Marcel Mazar in der Schweizer Grenzstadt zu Frankreich und Deutschland das Atelier. Ziel war, einen kreativen Begegnungs- und Arbeitsort zu schaffen, einen Ort des "Sehen-Lernens", des gemeinsamen Experimentierens und des Gedankenaustausches.
1978 schaffte man Druckpressen und anderes Material an, um künstlerische Editionen herauszugeben. In dieser Werkstatt kamen die Techniken des Siebdrucks und der Radierung zur Anwendung. Eine Maxime war dabei stets die äußerst präzise, sorgfältige handwerkliche Ausführung. Bis heute hat FANAL zahlreiche Kunstbücher, Mappen und Einzelblätter von rund 80 nationalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen, stets in kleiner Auflage, verlegt.
Für die Ausstellung im Marburger Kunstverein wurden Druckgrafiken folgender Künstlerinnen und Künstler ausgewählt: Frank Badur (D), Ode Bertrand (F), Carlos Cruz-Diez (Venezuela), Gerhard Doehler (D), Rita Ernst (CH), Christoph Freimann (D), Hansjörg Glattfelder (CH), Gottfried Honegger (CH), Vera Molnár (F), François Morellet (F), Meret Oppenheim (CH), Axel Rohlfs (D), Vera Röhm (CH), Klaus Staudt (D) und Marie-Thérèse Vacossin (F), ergänzt um jeweils eine Arbeit von Günter Fruhtrunk und Anton Stankowski aus der Artothek des Kunstvereins. Dazu treten Skulpturen von Rita Ernst, Christoph Freimann, Gottfried Honegger, Sigurd Rompza und Thomas Vinson. Im Rahmen von Führungen und nach Vereinbarung werden zudem hochwertige Künstlerbücher der Editions FANAL vorgestellt.