Editorial | 10. Oktober 2019

Der Beduine

Könnte auch mal wieder ans Netz – Foto: Georg Kronenberg

... kennt mehrere Handvoll verschiedene Bezeichnungen für "Sand". Der Eskimo nutzt ein Repertoire von einem Schock andersartiger Worte für "Schnee". Kein Wunder. Denn Sprache bildet rund um den Globus Lebenswirklichkeiten ab. Das hat sich bewährt. Vor allem, wenn es ums Überleben geht. Und hier­zulande? "Wie sieht's denn draußen aus?" – "Regen." "Wie, Regen?" – "Na, Regen halt!" -- Himmel hilf. Ich muss da gleich raus. Ist's ein ausgiebiger Dauer­strömer, der stets dann erscheint, wenn der Paraplü gerade seinen freien Tag hat? Ein unentschlossener Hüpfnässer, der von oben und unten zugleich spritzt? Der nebulöse Waberfeuchtling, dem selbst die intelligenteste Funk­tions­faser kein Paroli bieten kann? Ein kurzer frühmorgendlicher Wolkenrülps? Ein harmloser Platzinger? Ein Giesling, Kannenplörr, Beschlagerer, Sintfließer, Kugeltropf? Nein: "Regen halt." Äußerst unbefriedigend.

Alle Welt sucht wahlweise Un- oder schönste Wörter. Dabei bräuchten wir viel eher eine Gilde solider Wortmetze für den Alltag. Es gibt so viel begrifflich zu machen. Wie heißt Nachbarschaft, die ihr Soundbar-Sortiment vorzugsweise werk­tag­nachts zwischen zwei und vier zur Rückkopplung zwingt? Was be­zeich­net den gereckten Blecharsch von Gehwegzuparkern in seinen vielfältigen Er­schei­nungs­formen? Oder notorische Kleinstbaustellen? Das fragt sich, während ihm die schlechtbeschriebene Lebenswirklichkeit mal wieder eine Nase dreht,

Michael Arlt