Ohne sie gäbe es kaum eine Ruhebank, nur einen verwilderten Heilkräutergarten und einige Baumveteranen weniger. "Rettet den Alten Botanischen Garten", lautete der Slogan, unter dem sich der Freundeskreis für das Gartendenkmal im Herzen der Stadt vor exakt 25 Jahren zusammengefunden hat. Sein Ziel: Den Park als "Oase der Ruhe und Entspannung" dauerhaft zu erhalten.
Angesichts der mit großer Sorge betrachteten Eröffnung der Neuen Universitätsbibliothek am Rand des Gartens gibt der Verein aktuell vorsichtige Entwarnung: Dass damit jeden Tag Tausende von Studierenden und Uni-Mitarbeitern auf das Areal strömen, hatte bislang keine dramatischen Auswirkungen, berichtet die Vorsitzende Bärbel Kaufmann: "Es ist längst nicht so schlimm, wie wir es erwartet haben."
Allerdings hat der Verein auch intensiv darum gekämpft. "Bis wir den Ingenieuren klar gemacht hatten, dass Bäume Wasser brauchen, hat es lange gedauert", sagt Kaufmann. Doch schließlich richtete die Hochschule während des Baus der Neuen Uni-Bibliothek ein temporäres Bewässerungssystem ein. Mit einer eigens eingerichteten Pumpstation am Mühlgraben wurden die gefährdeten Bäume bewässert. Davon profitierten die seltenen Bäume auch in diesem äußerst trockenen Jahr noch.
Die Aktiven achteten auch darauf, dass die Wege so angelegt beziehungsweise versperrt wurden, dass es möglichst wenig "Durchgangsverkehr" in der "Grünen Lunge Marburgs" gibt. Trotzdem bevölkern seit der Eröffnung der Bibliothek im Frühjahr viel mehr Studierende als früher den Garten. Vor allem im Frühjahr, wenn die Wiesen mit Krokussen, Märzenbecher und sogar Schachbrettblumen und Wildtulpen übersät werden, sind ihnen ausgebreitete Picknickdecken ein Graus. Kaufmann stellte kurzerhand ein Schild auf: "Geschützte Wildpflanzen", war dort zu lesen: "Bitte diese Wiese nicht betreten." Das funktionierte einigermaßen.
Im Freundeskreis Alter Botanischer Garten mit seinen mehr als 70 Mitgliedern haben sich Pharmazeuten, Anwohner und andere Gartenliebhaber zusammengeschlossen. Die frühere Apothekerin Bärbel Kaufmann liebt vor allem den Heilkräutergarten. Schon von Berufs wegen findet sie das Wissen um die Arzneipflanzen wichtig. Hier wachsen Pflanzen wie Beinwell, Rizinus, Fingerhut und Fenchel. Dass er noch besteht, ist auch Freundeskreis-Mitarbeiter Alexander Reitz zu verdanken, der fast jeden Tag gießt, jätet und pflanzt.
Sprecher Manfred Kionke mag vor allem die alten Bäume. Jahrelang hat er sein Rad auf dem Weg zur Arbeit durch den Park geschoben: "Besonders schön ist der Garten im Frühjahr und im Herbst, wenn sich das Laub färbt", sagt Kionke. Aktuell müsste der stark verschlammte und veralgte Teich allerdings mal wieder ausgebaggert werden, sagt er.
Als ehemaliger Lehrer der Martin-Luther-Schule hat Kionke Kontakte zu den Schulen geknüpft. So haben Jugendliche einen Rundgang entwickelt, mit dem der Garten virtuell erfahrbar ist. Zum Gesang von Vögeln kann man jetzt virtuell durch den Garten gehen.
Der von Schülern konzipierte Botanikpfad zu den wichtigsten Baumveteranen wurde sogar preisgekrönt. An 14 Stationen lassen sich Informationen über seltene oder bemerkenswerte Bäume per QR-Code herunterladen. Die Bäume sind das Kapital des Alten Botanischen Gartens: Riesentannen, Mammutbäume, eine Platane mit sechs Meter Stammumfang, Esskastanien, Ginkgos, Dattelpflaumen, eine Papier-Birke, eine Gurken-Magnolie und ein Taschentuchbaum, dessen Blütenblätter an hübsche Taschentücher erinnern. Die verstorbene Botanikerin Loki Schmidt liebte die alte Hainbuche, die aussieht, als sei sie von unzähligen Vogelnestern bedeckt. Genau genommen werden diese "Hexenbesen" durch einen Pilz verursacht. Höchster Baum des Parks und der Marburger City ist ein vor mehr als 200 Jahren gepflanzter rund 40 Meter hoher Tulpenbaum. Auffallend sind die blauen Früchte des aus Nordamerika stammenden Lederhülsenbaums. Da passt es gut, dass Schüler nun einen Früchtepfad planen.
Wer in der Uni-Bibliothek Bücher ausleiht, erhält ein vom Freundeskreis kreiertes Lesezeichen, das mit dem blühenden Trompetenbaum und einem Rotkehlchen für den Alten Botanischen Garten wirbt. Im Vergleich zu früheren Jahren, als sich die Aktivisten auch schon einmal an eine zur Fällung vorgesehene Rotbuche ketteten, setzt der aktuelle Vorstand eher auf den diplomatischen Weg. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule hat sich deutlich verbessert. Auch der Leiter des Botanischen Gartens, Andreas Titze, freut sich über die Unterstützung: "Das ist eine gute Ergänzung zu unserer Arbeit", sagt er.
Fast alle Ruhebänke im Alten Botanischen Garten sind vom Freundeskreis gestiftet. Schließlich soll der Park von vielen Menschen genutzt werden können. Deshalb wollen sie zwar keine neuen Durchgangswege, die alten Pfade einschließlich der Behringtreppe und der Holzbrücke aber erhalten. "Wir wollen keine Glasglocke über den Park stülpen", so Kaufmann. Hundehaufen und demolierte Bänke wollen sie allerdings auch nicht.
Schon vor Jahren hat die damalige Vorsitzende des Freundeskreises, Irmgard Bott, so viel Geld gesammelt, dass ein Parkpflegewerk in Auftrag gegeben werden konnte. Allerdings habe es die Universität nie umgesetzt, bedauern die Mitglieder. Jetzt erstellt ein Gartenarchitekturbüro ein neues Parkpflegewerk, das am 17. Oktober vorgestellt wird. Auftraggeber ist dieses Mal die Universität. Dabei geht es um den Umgang mit schutzwürdigen Bäumen, Sträuchern und Pflanzen, aber auch um die zukünftige Wegeführung. Titze: "Das ist dann eine verbindliche Grundlage."