Die Chancen stehen immer noch gut für zukünftige Auszubildende, den passenden Ausbildungsplatz im heimischen Landkreis zu finden. Nach Auskunft der Marburger Arbeitsagentur gibt es noch über 400 freie Ausbildungsstellen im Kreis. Es gibt noch viele Möglichkeiten in Handwerks- und Industrieberufen, für Kaufleute, Pflegeberufe und Co.
Die Schulferien sind rum, die Akteure auf dem Ausbildungsmarkt sind immer noch im Gespräch. Doch wie viele freie Ausbildungsplätze stehen aktuell noch für den Ausbildungsstart 2018 ab sofort zur Verfügung? Wo kann man was am Besten werden? Wie gut stehen die individuellen Chancen? Welche Alternativen gibt es?
Erste Antworten darauf gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Marburger Arbeitsagentur. Hier können Jugendliche mit fachkundiger Hilfe der BiZ-Mitarbeiterinnen in der Online-Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit nach freien Ausbildungsstellen suchen jobboerse.arbeitsagentur.de
Junge Menschen haben gute Chancen auf eine Ausbildung. Wer z.B. Kaufmann im Einzelhandel, Koch oder Dachdecker werden möchte, hat noch eine Reihe von Ausbildungsstellen zur Auswahl. Und es gibt aber auch Berufe, in denen es schon eng wird das beobachten die Berufsberater und Ausbildungsstellenvermittler in der Arbeitsagentur Marburg sehr deutlich. Aber insgesamt gibt es für alle Bewerber realistische gute Chancen etwa in ähnlichen, "verwandten" Berufsfeldern, die vielen Schülern/innen gar nicht immer so bekannt sind.
Freie Stellen für die Ausbildung in diesem Jahr bei Betrieben im Raum Marburg gibt es derzeit in gut 60 verschiedenen Berufen. Die Schwerpunkte, sprich die meisten freien Ausbildungsplätze gibt es in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Friseur, Hotel- und Restaurantfachkräfte und Kaufleute in den Bereichen Einzelhandel, Büro, Bank, Sport-und Fitness. Gefragt sind zudem die Berufe Verkäufer/in, Gebäudereiniger, Koch/Köchin, Augenoptiker, Elektroniker, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Zahnmed. Fachangestellte sowie Nachwuchs für die Polizei.
Freie Stellen für die Ausbildung bei Betrieben in der industriell geprägten Region Stadtallendorf ab Sommer 2018 gibt es derzeit in über 40 verschiedenen Berufen.
Auch hier ein paar Highlights genannt: Gefragt sind zahlenmäßig stark zum Beispiel Auszubildende als Kaufmann/frau im Einzelhandel und Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, als Restaurantfachmann/frau, als Raumausstatter, Mecha-troniker/in, Maler/Lackierer/in, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker oder Zerspanungsmechaniker.
Freie Stellen für die Ausbildung bei Betrieben im "Marburger Hinterland" ab Sommer 2018 gibt es derzeit in über 30 Berufen, und es kommen immer noch neue Ausbildungsstellen von den Betrieben dazu.
Um ein paar Schwerpunkte zu skizzieren: Freie Ausbildungsstellen gibt es zum Beispiel für den/die zukünftige Verkäufer/in, Fachverkäufer/in f. Bäckerei, Kaufleute im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel, Handelsfachwirte, Dachdecker, Maschinen- und Anlagenführer, Elektroniker und Fahrzeuglackierer. Stark gefragt sind auch junge Menschen, die einen Pflegeberuf erlernen wollen.