2017 ist Lutherjahr, die evangelische Kirche feiert Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg 1517 und damit 500 Jahre Reformation. Der Handel unterstützt das nach Kräften: Es gibt Luthersocken, einen Playmobil-Luther, Lutherbrot, Lutherbier, Luther-Nudeln, Luther-Brillenputztücher und Luther-Kuchen mit einer speziellen Luther-Schablone zum Verzieren des Kuchens mit Puderzucker. Auch Luther-Lutscher und Lutherbonbons sind im Angebot. Letztere werden beworben als originelle Idee, den Reformationstag wieder ins Gespräch zu bringen: "Mit dem Lutherbonbon können Christen etwas Süßes geben und gleichzeitig an die Bedeutung dieses Datums als Reformationstag erinnern."
Weit gehaltvoller widmet sich Marburg 2017 dem Jubiläum. Immerhin hat der in Marburg residierende Landgraf Philipp der Großmütige in Hessen die Reformation eingeführt, Marburg zu seiner evangelischen Vorzeigegemeinde gemacht und hier die älteste noch bestehende protestantische Universität gegründet. Außerdem initiierte er 1529 das Marburger Religionsgespräch von Luther und Zwingli.
Zu den vielen Veranstaltungen im Marburger Lutherjahr gehört das hochkarätige Marburger Ökumenegespräch im Januar, ab März ein künstlerisches Fahnenprojekt sowie im Juni eine Zeitreise zur Reformationszeit. Weitere Highlights werden eine Reformationsausstellung im Schloss und die "Luther"-Theateraufführung im Sommer auf dem Marktplatz.