Es ist die weltweit erste theatrale Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsbericht über das Folterprogramm der CIA: In dem Live-Hörspiel "Ready for Boarding" widmen sich drei professionelle Sprecher dem fassungslos stimmenden Text. An Mikrofonen sitzend, sachlich in Anzüge gekleidet, sprechen und vertonen sie mit Hilfe weniger Requisiten den 600 Seiten starken Bericht.
Ihr Ziel ist, die Perfidität des CIA-Haft- und Verhörsystems sowie das Versagen der Bürokratie in einer Zeit zur Diskussion zu stellen, in der auch in Europa sich immer mehr Menschen fragen, wie man dem Terror begegnen soll.
Für die in Kooperation mit Amnesty International entstandene Inszenierung wurde das Brachland-Ensemble mit dem Kulturförderpreis der Stadt Kassel ausgezeichnet.
In Mittelhessen aufgeführt wird das Live-Hörspiel am Freitag, 14. Oktober,um 20 Uhr auf der taT-studiobühne in Gießen
Mitarbeiter von Amnesty-Gruppe Gießen werden nach der Vorstellung zu einem Gespräch zur Verfügung stehen. Außerdem haben die Besucher die Gelegenheit, sich mit einer Briefaktion gegen Folter einzusetzen.