... sind oft Momente der Überraschung und umso wertvoller, je größer die Dunkelheit um sie herum ist. In den lichtärmeren Zeiten des Winters können Lichtblicke in Ruhe und Stille Kräfte freisetzen, die den Lärm überwinden und die Sinne und Augenblicke für Wesentliches schärfen.
In der Arabischen Welt bringt das kleine Tunesien, Ursprungsland des Arabischen Frühlings, trotz verhärteter Fronten, größer werdender Spannungen, blutiger Bürgerkriege und inmitten eines unbeschreiblichen Flüchtlingselends kleinste Licht- und Hoffnungsschimmer hervor. Zunächst mit der Einbindung der demokratisch an die Macht gekommenen Islamisten in die Verfassungsgebende Versammlung, dann mit der Ernennung eines Präsidenten für den Übergang und nun mit der Wahl einer neuen Regierung. 2016 ist Marburgs tunesische Partnerstadt Sfax "Hauptstadt der arabischen Kultur" und die Chancen, von Tunesien zu lernen sind dadurch nicht nur für die arabische Welt in besonderer Weise gegeben.
Vom 24. bis 30. November organisiert der Freundeskreis Marburg-Sfax eine Woche, in denen die brückenbauende Wirkung von Austauschprojekten und das Verbindende in der Vielfalt der kulturellen Unterschiede erlebt und entdeckt werden kann (Auftakt Montag, 24. November, 20.00 Uhr, TTZ Marburg). Über diese Woche hinaus bleibt wichtig, dass Menschen aus den Religionen und Kulturen von Christentum, Judentum und Islam das Schalom Salam Pacem gemeinsam erleben und in ihren täglichen Handlungen manifestieren.