... und ihre Fähigkeit zur Verjüngung durch Häutung sowie die Heilkraft von aus Schlangenfleisch hergestellten Medikamenten ließ Schlangen im Altertum zu einem Symbol der Medizin werden. Die Ursprünge der ersten Formulierung einer Medizinethik werden dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos (um 460 bis 370 v. Chr.) zugeschrieben. Uneingeschränkt in den Dienst der Menschlichkeit soll sich die Medizin auch nach der zuletzt 2006 revidierten Deklaration des Weltärztebundes stellen.
In der Realität scheint dieses Ziel unerreichbar. Allein in Griechenland haben nach Einschätzung des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte die ökonomische Krise und die Krisenbewältigungsstrategien wie eine tödliche Medizin den Zusammenbruch des öffentlichen Gesundheitswesens verursacht.
Fast 35 Prozent der griechischen Bevölkerung sind ohne Krankenversicherung, Massenarmut und Arbeitslosigkeit schließen diese Menschen immer mehr von medizinischer Versorgung aus.Das Ausmaß der Zerstörung und des menschlichen Leids in Griechenland gibt nach Expertenmeinung einen Ausblick auf die weitere Privatisierung und Ökonomisierung der Gesundheitssysteme im restlichen Europa.
Als "Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit" hat der UNO-Sichheitsrat die Verbreitung des Armenvirus Ebola in Afrika eingestuft. Kein Zufall ist es, dass Ebola vor allem in den Ländern auftaucht, die zuvor im globalen Ranking für menschliche Entwicklung gnadenlos abgehängt wurden.