Eigentlich wurde die erste Straßen-Lichtsignalanlage bereits 1868 direkt zu Füßen von Big Ben in London auf dem Parliament Square aufgestellt. Die vom Eisenbahn-Ingenieur John Peake Knight konstruierte und mit einer Gaslaterne betriebene Anlage flog aber nach einem Jahr in die Luft.
Deshalb feiern wir auch erst in dieser Woche den 100. Geburtstag der Verkehrsampel.
Denn nach der Explosion wurde das Experiment Lichtsignalanlage für längere Zeit wieder auf Eis gelegt.
Die erste elektrische Lichtsignalanlage der Welt wurde schließlich am 5. August 1914 in Cleveland, USA installiert und hatte damals nur zwei Lampen, rot und grün. Zehn Jahre später wurde in Berlin die erste Verkehrsampel aufgestellt.
Statistiker haben ausgerechnet, dass ein Autofahrer durchschnittlich 14 Tage seines Lebens an roten Ampeln wartet. Was gar kein so schlechter Wert ist. Immerhin haben die Statistiker ebenfalls ausgerechnet, dass jeder Deutsche durchschnittlich 140 Tage in Telefonwarteschleifen hängt, acht Monate verschwendet, um unerwünschte Mails in den Papierkorb zu werfen und 219 Tage im Leben im Stau steht.