... flottierendes Gedankentreibgut, gefischt aus einem sonnig-kalten Märzenmorgen. Drängt sich zunächst einmal die ehrgeizige Landesgartenschau an, die binnen Monatsfrist in Gießen ihre Pforten öffnen wird. Lahnaufwärts schicken die Marburger kurz darauf mit Macht ihre Traditionsveranstaltung Marburger Frühling ins Rennen.
Doch das würde noch keine Geschichte aus zwei Städten, hätte man hier nicht ein dickens Ding im Ärmel, nämlich die Bundesgartenschau, die dereinst u.a. dafür sorgen soll, dass die vielgescholtene Marburger "Stadtautobahn" unter Erdwällen kaschiert wird. Um keine starre Fronten aufkommen zu lassen: Was ist am Lahngraben eigentlich zu 1914-1918 angedacht?
Die Marburger Jäger zogen unter dem schwarz verhängten Bildnis ihrer nominellen Chefin, der Königin Margaretha von Italien, Richtung Marne eben genau jener blaublütigen Dame, die der Legende nach am 11. Juni 1889 in Neapel den Pizzaiolo Raffaele Esposito zur Kreation seiner unsterblichen Pizza Margherita inspiriert haben soll. Schwer zu glauben, dass diese aus den Gulaschkanonen des Gießener Infanterie-Regiments Nr. 116 bei Cambrai verschossen wurden, als ...
"Na, ihr Spacken", reißt da ein kerniges Kompliment des hereinstürzenden Kollegen W. den feldgrauen Faden ab. Und mit einem Mal hat die Sonne uns wieder. Bedankt.