... im August sind voller intensiver Gerüche von erntereifen Getreidefeldern und frischem Heu. In der Vogelwelt sammeln bereits die ersten Zugvögel wie z.B. die Mauersegler ihre Kräfte für die weite Reise in den Süden und stellen dafür ihren Verdauungsapparat von Insekten- auf Fruchtnahrung um. Besondere Bedeutung für sie erlangen jetzt z.B. beerenstarke Sträucher wie Holunder oder Eberesche, in denen aber auch Schmetterlinge und andere Insekten unterwegs sind.
Die Faszination genauer Naturbeobachtungen spiegelt sich auf besondere Weise auch in der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Naturschutzbundes NABU wider und überzeugt vor allem, wenn NABU-Experten Forderungen z.B. für Artenschutz und biologischer Vielfalt kenntnisreich begründen.
An die Adresse der schwarz-gelben Bundesregierung gerichtet, bilanzierte der NABU für das vergangene Jahr allerdings, dass die Chancen für eine umweltfreundlichere Agrar-, Klima- und Verkehrspolitik verpasst wurden. Keine Vorgaben für einen strengen Emissionshandel, keine gesamtstrategischen Impulse für eine energetische Gebäudesanierung als Baustein zum Erreichen der UN-Klimaziele und keine Verkehrswende hin zu weniger Klimagasemissionen, Lärm und Flächenverbrauch in Sicht.
Auch beim Schutz der biologischen Vielfalt liegt Deutschland im Ausbau des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 unter EU-Durchschnitt. Das muss sich zukünftig ändern!