Der Schlosspark
Klassik, Rock, Pop, Kinderfestival und mehr im "grünen Herzen" von 3TM
Marburgs Schlosspark mit seinen drei Veranstaltungsorten Hauptbühne, Parkbühne und Montevideobühne bildet das "grüne Herz" von 3TM. Hier oben begann alles vor 12 Jahren - mit dem ersten Express-Open-Air von 1992. Zunächst als reines Samstagsprogramm mit Rock und Pop gestartet, kam 1995 der Klassik-Freitag hinzu. Montevideo- und Parkbühne wurden 1994 bzw. 1997 eröffnet, und mit dem hinzugekommenen Folk- und Kindersonntag steht seit 1998 das Fest fest auf seinen drei Ebenen an drei Tagen.
Klassik und Benefiz
Den Klassikfreitag auf der Hauptbühne beginnt das David Frenkel Trio, das zwischen Bach und Bebop die Grenzbereiche zwischen Klassik und Jazz abschreitet. Der renommierte Solopianist Andres Mühlen wird die Zuhörer mit seinem Programm "El Piano Espanol" auf eine musikalische Reise in südliche Gefilde mitnehmen, und vom Frankfurter Main-Barockorchester gibt es frische Interpretationen festlicher Barockmusik zu genießen - gekrönt vom Höhenfeuerwerk des Phönixx-Feuertheaters Kassel.
Auch in 2003 bitten wir die Besucher der Klassik-Konzerte auf der Hauptbühne um einen Spendenobolus. Der Benefiz-Empfänger ist dieses Mal der Marburger Verein "I SEE", der mit seiner Arbeit das Kiaragana-Kinderheim für Straßenkinder in Kenia unterstützt.
Rock & Pop
Rock und Pop regiert tags drauf die Hauptbühne. Von den Lokalmatadoren Red is Green über die Sonic-Boom-Rock'n'Roller Some Girls, die Pop-Poetin Nette und die Cover-Heroen Greyghost bis zum Glam'n'Roll von The Roxy Flames und dem Worldbeat des Headliners Maroon Town aus London ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Parkbühne, für viele Festbesucher wegen ihrer "Lauschigkeit" ein Favorit, lockt am Freitag mit südamerikanischer Gitarrenmusik vom Duo Anacleto, A-Cappella-Gesängen des Hinterländer Männerensembles und Arrangements für vier Fagotts der Femmes Fagottales.
Chiron Behring, seit mehreren Jahren 3TM-Partner, hat dieses Jahr sein Engagement weiter verstärkt: nicht nur die Aktion "Spielend spenden" zugunsten von Deutschem Kinderschutzbund, St-Elisabeth-Verein und Kinderklinik Marburg verdient besondere Erwähnung.
Mit der Liedermacherin Barbara Clear hat man einen echten Star der Szene auf die Parkbühne einladen können. Und schließlich wird sich am selben Tag die Frage beantworten "Wer wird der Chiron Behring Superstar?"
10 stimmgewaltige Nachwuchskünstler, in einem Casting aus zahlreichen Bewerbungen ermittelt, wetteifern um die Preise des Contests.
Aber auch der Folkrock der Travellin Lights, Sir Mystics African Reggae und natürlich Malcantos Spelunkenmusik werden für ein hochkarätiges Parkbühnen-Programm sorgen.
Am Sonntag darf man sich auf kroatische Chansons von Janus, den Acoustic Roots Reggae der Irie Station sowie Volldampf-Folk mit Tullamore Stew freuen.
Kinderprogramm
Kinder kommen bei 3TM nie zu kurz: Am Sonntag gibt es rockige Kinderlieder mit Spunk, Mitmachzaubereien von Mr. Christelli, das Puppentheater Wildbiene, dazu Singen und Tanzen mit Tumba Tumbala und darüber hinaus allerhand Aktionen im Schlosspark.
Die Chiron Behring-Spielwiese ist gegenüber dem Vorjahr deutlich ausgebaut, an allen drei Tagen sorgen Kinderschminken, Luftballonaktion, Sandspielkasten, Kegeln für Kinder, und Heißer Draht für Spaß. Die EXPRESS Hüpfburg und Sulzers Spielmobil ergänzen das Programm - und nicht zu vergessen die legendäre Dampfeisenbahn von Walter Opper.
Nach zwei Jahren Vakanz ist die Musikschule Marburg wieder bei 3TM dabei. An Freitag und Samstag werden Schülerinnen, Schüler und Dozenten gemeinsam Proben ihres Könnens sowohl aus dem klassischen, wie auch aus den Bereichen Rock, Pop, Soul und Jazz geben. Ort des Geschehens ist die Montevideobühne.
Für den Beginn des freitäglichen Schlosspark-Reigens hat sich die Concertband der Musikschule etwas ganz besonderes ausgedacht: Im Rosenpark vor dem Schlosspark werden die Gäste mit einem musikalischen Entrée begrüßt.
Markttreiben
Marktstände und ein breites Angebot an Essen und Getränken laden zum Schlendern und Shoppen unter schattigen Bäumen.
Der Markt im Park, der größte, älteste und sicher vielfältigste des Stadtfestes lockt mit über 70 Ständen. Wer in Ruhe schlendern und kaufen will, sollte ihn schon am frühen Nachmittag besuchen, denn am Abend ist dort fast kein Durchkommen mehr, so beliebt ist die Marktmeile unterhalb der Freilichtbühne im schönen Grün des Schlossparks.
Die Oberstadt
Zwischen Augustinertreppe und Ketzerbach locken vier Bühnen und vier Märkte in die historischen Gassen
Wer zwischen den Oberstadtbühnen hin und her schlendert, wird am Marburger Volkssport Nummer Eins nicht vorbeikommen: dem Bergsteigen. Daher passt es wie die Stufe zur Stadt, dass während des diesjährigen Festivals auch das Treppenprojekt von Kulturamt und Hans Schohl - "hinauf, hinab - dasselbe" - mit einer Veranstaltung aufwartet: Unerhörte Treppengeschichten erzählt Roland Albrecht am 11. Juli ab 19.00 Uhr in der Kugelkirche.
Marktplatz
Das eigentliche 3TM-Programm beginnt natürlich auf dem Marktplatz: Zur Eröffnung am Freitag um 17.00 Uhr durch den Magistrat und den veranstaltenden Marbuch-Verlag/Express wird traditionell wieder eine gehörige Menge Freibier ausgeschenkt, das noch besser mundet, wenn dazu das Euphonium-Quartett Euphelswerk aufspielt. Zum Auftakt werden auch viele kostümierte Drachenbootfahrer erwartet.
Die Marktplatzbühne wird am Freitag mit unterhaltsam-klassischen Tönen aufwarten, während am Samstag Rock und Pop dominieren: "Saturday Night Feeling" dürfte aufkommen, wenn zwei Könige der Coverbands von 19.30 Uhr bis zum Schluss gegen 23.00 Uhr groß aufspielen: Zunächst wird Straight Bourbon dem Blues-Brothers-Sound, danach Lucy in the Sky den Beatles-Songs neues Leben einhauchen.
Am Sonntag werden unter anderem die keltischen Klänge von Glendalough oder die Samba-Rhythmen von Maracatás, die vor dem Rathaus am Sonntag von 16.00 bis 18.00 Uhr für einen brasilianischen Abschluss sorgen werden, einen folkloristischen Touch beisteuern.
Natürlich wird es um den Marktplatz herum wieder ein interessantes Markttreiben geben, das zum Herumstöbern, Essen und Trinken einlädt. Für das leibliche Wohl sorgen wie in den vergangenen Jahren die vier Marktplatzwirte von Sonne Weinlädele, Krone und Cafe am Markt.
Augustinerbühne
Diese Lokalität bietet an den beiden Tagen des Wochenendes die ganz feinen musikalischen Genüsse in kleiner Besetzung: Vor allem Duos und Trios treten hier auf, aber auch Einzelkünstler wie Tobias Wessel (12.7., 19.00 bis 20.00 Uhr), der sich als Alleinunterhalter zwischen Gießen und Marburg einen Namen gemacht hat. Ein wenig aus dem Rahmen der kleinen Augustinerbühne fällt da das Quintett Stimmzoo - aber die Marburger A-Cappella-Band braucht ja auch keine raumgreifenden Instrumente.
Die Musik, die hier in der Luft liegt, bietet auch jenen 3TM-Gästen eine hübsche Untermalung, die sich den Markt- und Info-Ständen der oberen Gutenbergstraße zuwenden wollen.
Steinwegbühne
Wer den Steinweg hinab geht, sollte ein wenig Zeit einplanen, da die Stände mit ihren großen und kleinen, alltäglichen wie ausgefallen Produkten immer wieder den Schritt innehalten lassen.
Wer dann doch die Steinwegbühne erreicht, wird Samstag und Sonntag mit dem Programm Acoustic Meeting goes 3TM belohnt. Ins Leben gerufen wurden diese musikalischen Begegnungen von SingerSongwritern aus der Blues/Folk/Rock-Szene von dem Musiker und Eventmanager Stefan Kissel, der in unregelmäßigen Abständen die Freunde akustischer Musik in der Region mit seinen "Meetings" bereichert. Das erfolgreiche Konzert-Konzept wurde vom 3TM-Team in Zusammenarbeit mit Stefan Kissel auf das Stadtfest übertragen. Mit von der Partie - um nur zwei hervorzuheben - sind solche Größen wie Ausnahme-Gitarrist Billy Goodman (12.7. ab 17.00 Uhr) und First-Class-Blueser Dale King (13.7. ab 11.00 Uhr).
Ketzerbach
Auf der Ketzerbachbühne wird es stadtteiltypisch hoch her gehen - besonders, wenn die Gießener Jazz Bigband und das Blasorchester des TSV Ockershausen die letzten vier Stunden des Samstagabend in Großformationen bestreiten. In diesem Rahmen - garniert mit Tanzeinlagen - wird auch das 50jährige Jubiläum der Stadtteilgemeinden gefeiert, anmoderiert von Teddy Scharlau.
Das Blasorchester des VfL Marburg dürfte zum Frühschoppen (Sonntag von 11.00 bis 14.00 Uhr) nahtlos an den Vorabend anknüpfen.
Nicht versäumen sollten die Stadtfest-Gäste auch den legendären Antik- und Trödelmarkt in der urigen Atmosphäre der Ketzerbach. Hier, wie bei allen anderen Märkten und Bühnen, ist natürlich auch für das leibliche Wohl mittels allerlei kulinarischer Köstlichkeiten gesorgt.
Lediglich der Abschluss von 3TM wird nicht unter freiem Himmel stattfinden, wenn der Marburger Bachchor am Sonntag ab 19.00 Uhr in der Lutherischen Pfarrkirche für einen niveauvollen und würdigen Ausklang sorgen wird.
Eine der wenigen Veranstaltungen des Stadtfestes, die eine Eintrittskarte erfordert. Für bescheidene 8,00 EUR, erhältlich bei der MTM oder beim Marburger Magazin EXPRESS, werden nicht nur Vokal- und Orgelwerke geboten. Das Konzert wird durch den Licht-Designer Hans-Dieter Wedemeyer mit moderner Beleuchtungstechnik in Szene gesetzt.
Das Lahnufer
Sport, Spaß und viel Bewegung an der Flussmeile
Drachenboote
Der Programmpunkt Drachenboot-Cup kann 2003 mit der bisher größten Teilnehmerzahl aufwarten. 72 Teams plus vier Parteienteams mit jeweils 20 Ruderern und einem Trommler lassen beim Klassiker zu Wasser die stattliche Anzahl von 1596 aktiven Teilnehmern zusammenkommen. Von den angemeldeten 76 Teams kommen 22 nicht aus Marburg oder der nahen Umgebung, sieben Teams reisen aus über 100 Kilometern Entfernung an.
Am Samstag 20.15 Uhr werden der Tagessieger Samstag sowie der Preisträger des Ahrens Kostümpokals Samstag gekürt, tags drauf der Tagessieger Sonntag, der Preisträger des Ahrens-Kostümpokals Sonntag sowie der Gesamtsieger des Drachenbootcups 2003. Die Preisverleihung geschieht durch Bürgermeister Egon Vaupel.
Parteienrennen
Das traditionelle Kopf-an-Kopf-Rennen der Parteien beginnt Samstag 10.00 Uhr. Zum dritten Mal treten Boote von SPD ("Das rote Boot"), CDU ("Schwarzer Blitz"), Bündnis90 / DieGrünen ("Grüner Pfeil"), und PDS ("Red Submarine") zum Kopf-an-Kopf-Rennen gegeneinander an.
Die Teilnahmegebühren werden vom veranstaltenden Marbuch-Verlag auf Vorschlag des Siegers für einen gemeinnützigen Zweck gespendet. Den ersten Platz belegte in 2001 und in 2002 die Mannschaft der Grünen.
Sportiv
Am Samstag veranstaltet der Boxclub 1. BC Marburg ab 14.30 ein Ranglistenturnier der Jugendlichen mit anschließender erstmaliger Vergabe des "Boxmeeting 3TM 2003". Ab 19.00 Uhr steigen bei einer Boxgala Sportlerinnen und Sportler von Feder- bis Superschwergewicht in den Ring am Lahnufer.
Auf der Sportlerbühne geben Marburger Vereine samstags und sonntags Proben von Kampfsportkünsten bis Jazzdance. Durch das Programm führt DJ Micha unter dem Motto "Let the good times roll!" Selbst sportlich aktiv werden können die Besucher auf dem Bungee-Trampolin.
Spaß
Bei Bernhard Manteis Karaoke-Wettbewerb dürfen Mutige die Bühne entern und Popstar sein. Als erster Preis winkt ein DVD-Player. Kleine Lahnufer-Besucher kommen auf ihre Kosten bei Kindereisenbahn und Hüpfburg.
Am Elisabeth-Blochmann-Platz demonstriert Samstag und Sonntag die Freiwillige Feuerwehr Marburg ihr Handwerk und lädt dazu ein, selbst einmal aktiv zu werden bei simulierten Rettungsmaßnahmen mit Gerät. Auf dem Weg am Cineplex-Kinocenter vorbei zur Lahnwiese empfehlen sich schöne Marktstände und kulinarisches Genießen unter Palmen.
"Marburg Mobil" - Neu beim Stadtfest "3 Tage Marburg"
Erstmalig wird am Samstag und Sonntag die Neuwagenausstellung "Marburg Mobil" stattfinden. Schaulustige können in diesem Jahr nicht nur bunt kostümierte Drachenboot-Fahrer, sondern auch die Neuheiten des vielfältigen Automarkts bestaunen, vielleicht sogar ihr Traumfahrzeug entdecken.
Neben langem Samstag und verkaufsoffenem Sonntag stärkt die Ausstellung die Präsentation Marburgs als Einkaufsstadt. Sie unterstreicht den Part der Wirtschaft bei der Zusammenarbeit von Kultur, Vereinen, Politik und Verwaltung sowie Wirtschaft, die ein grundlegender Gedanke von "3 Tage Marburg" ist.
"Marburg Mobil" gibt einen Einblick in das vielfältige Fahrzeugangebot des Marburger Autohandels und bietet Entscheidungshilfe beim Autokauf. Zu der Ausstellung am Lahnufer bringen sieben Marburger Autohäuser nicht nur die "Stars" ihrer 9 Marken mit. Interessierten ist so ein unkomplizierter Fahrzeug-Direktvergleich möglich.
Copyright © 2003 by Marbuch Verlag GmbH |